
Kräuter, Obst und Gemüse selbst anbauen
Ein Beitrag zu nachhaltigem Klima- und Artenschutz?
Pestizidrückstände, Artensterben, lange Transportwege – das alles kann vermeiden, wer in der Lage ist, Kräuter, Obst, Gemüse und Blumen selbst anzubauen; auf der Parzelle, auf dem Balkon, im eigenen oder in einem öffentlichen Garten (Urban Gardening). „Selbstversorger“ leisten einen kleinen, aber wichtigen Beitrag zum Klima- und Artenschutz und fördern das soziale Miteinander. Nicht zuletzt macht Gärtnern Spaß und stärkt die Selbstwirksamkeit. Wir werden uns die ökologische Dimension und die sozialen Bedingungen solch nachhaltigen Handelns genauer ansehen, werden uns vom Park der Gärten in Bad Zwischenahn inspirieren lassen und uns mit Projekten wie Urban Gardening und solidarischer Landwirtschaft, ihren Möglichkeiten und Grenzen auseinandersetzen.
Dozent:in
Melanie Öhlenbach
Anerkennung:
Die Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen des Bremischen Bildungszeitgesetzes vom 18. Dezember 1974, zuletzt geändert am 05.01.2021. Sie gilt gemäß § 10 Abs. 2 des Bremischen Bildungszeitgesetzes als anerkannt, da der Veranstalter als förderungsberechtigte Einrichtung der Weiterbildung nach dem Gesetz über die Weiterbildung im Lande Bremen vom 18. Juni 1996, zuletzt geändert am 20. Oktober 2020, anerkannt ist.
Nach Maßgabe des Bremischen Bildungszeitgesetzes ist der/dem Antragstellenden bei Vorlage dieser Bescheinigung Freistellung von der Arbeit zu gewähren. Eine Ablehnung ist nach § 7 Abs. 2 des Bildungszeitgesetzes nur möglich, wenn zwingende betriebliche Belange oder Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer, die unter sozialen Gesichtspunkten Vorrang verdienen, entgegenstehen.
Die Veranstaltung ist auch als Bildungsurlaub anerkannt in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.